Um Therapien in Gmös in Anspruch nehmen zu können benötigen Sie eine Überweisung ihres Haus - oder Facharztes. Für die in Anspruchnahme von Massage und psycho-soziale Beratung benötigen Sie keine Überweisung. Einige Kassen verlangen zudem eine Chefarztbewilligung. Alle Therapien können sowohl als Paket, individuell kombiniert oder als Einzelleistungen gebucht werden (siehe Preise). Die Zusammensetzung der Behandlungen hängt vom jeweiligen Krankheitsbild sowie von Ihrer behandelnden Ärztin/Arzt ab.
Das natürliche Schwarzwasser wird mit Moorschlamm angereichert bevor sich die PatientInnen in das heiße Badewasser begeben. Die Badetemperatur beträgt zwischen 37-43°C. Während der 20-minütigen Badezeit steht der systemische Effekt des Bades im Vordergrund. Damit ist gemeint, dass die Inhaltsstoffe des Moorwassers sowie die hohe Wärmeentwicklung den ganzen Organismus beeinflussen. Als Folge dieser Temperaturzunahme setzt ein starker Schwitzprozess ein, bei dem Schlackestoffe aus dem Körper ausgeschwemmt werden.
Um die Wirksamkeit einer Moortherapie zu optimieren, sollten 10 Behandlungstage in Serie stattfinden. Moorbäder werden in unserem Haus mit Moorteilpackungen und Massagen kombiniert. Alle Therapieformen können aber auch individuell miteinander kombiniert oder einzeln in Anspruch genommen werden.
![]() |
Jessica Manetsgruber |
Moor-Teilpackungen werden mit 43 - 45°C auf die erkrankten oder schmerzhaften Körperstellen (Gelenke, Muskulatur, Bänder etc.) aufgelegt. Dabei steht die spezifische Behandlung einer Körperregion im Vordergrund. Da sich der erhitzte Moorbrei in durchlässigen Vliessäcken befindet besteht ein direkter Kontakt des Torfes mit der Haut. Bei bestimmten Erkrankungen, etwa bei einer aktivierten Arthrose, werden Moorpackungen kalt angewendet. Die Kühlung des entzündeten Gewebes wirkt schmerzlindernd. Die Inhaltsstoffe des Moores können dennoch über die Haut in den Organismus gelangen.
Um die Wirksamkeit einer Moortherapie zu optimieren sollten 10 Behandlungstage in Serie stattfinden. Moorteilpackungen werden in unserem Haus mit Moorbädern und Massagen kombiniert. Alle Therapieformen können aber auch individuell miteinander kombiniert oder einzeln in Anspruch genommen werden.
![]() |
Jessica Manetsgruber |
Die manuelle klassische Heilmassage hat ein sehr breites Wirkungsspektrum. Gezielte Massagegriffe entspannen die Muskulatur und verbessern dadurch den Stoffwechsel in schmerzhaften Körperregionen.
Je nach Druckverträglichkeit des Gewebes wird die Intensität angepasst - ein sanfter Wohlschmerz während der gezielt eingesetzten Massagegriffe ist durchaus wünschenswert. Neben der verbesserten Trophik wirkt Massage auch hormonell: die Konzentration des Stresshormons Cortisol sinkt nach fachkundiger Behandlung messbar.
Heilmassagen stellen in unserem Haus, neben dem Moorbad und den Moorteilpackungen, die dritte Säule der klassischen Moortherapie dar. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit Massagen als Einzelleistung zu buchen.
![]() |
Stefan Mayrdorfer med. Masseur |
![]() |
Jessica Manetsgruber |
Lymphödeme sind vermehrte Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe. Schwellungen entstehen immer dann wenn die anfallende Lymphflüssigkeit nicht ausreichend gut abtransportiert werden kann. Das kann einerseits am Lymphsystem selbst liegen, andererseits treten Schwellungen auch als Folge operativer Eingriffe, Verletzungen oder Entzündungen auf.
Durch manuelle Lymphdrainage wird das Lymphgewebe erweicht und die gestaute Lymphflüssigkeit in Richtung Bauch- und Brustraum befördert. Je nach Schweregrad der Schwellung findet die Behandlung ein- oder mehrmals pro Woche statt.
Der therapeutische Effekt einer manuellen Lymphdrainage hält etwa 24 Stunden an. Deshalb sollte im Anschluss der Behandlung eine Kompression oder ein Tapeverband angelegt werden.
![]() |
Stefan Mayrdorfer med. Masseur |
![]() |
Jessica Manetsgruber |
Durch Physiotherapie werden gestörte Funktionen des Bewegungssystems verbessert. Da die Physiotherapie eine Vielzahl von Behandlungskonzepten kennt, ist die Orientierung für PatientInnen meist schwierig. In Gmös steht die manuelle Therapie im Vordergrund: jede Behandlungsserie beginnt mit einer fundierten Untersuchung. Ist das Hauptproblem erkannt (Dysfunktion) kann gezielt an deren Verbesserung gearbeitet werden. Steife oder auch überbewegliche Gelenke verhindern schmerzfreie Bewegungen. Bei der Wiederherstellung von gesunden Bewegungsabläufen spielen die Körperhaltung sowie die muskuläre Kontrolle eine tragende Rolle.
Schmerzgeplagte benötigen ausreichend Informationen um die Schmerzursache zu verstehen und selbst am Heilungsprozess mitwirken zu können. Neben der Behandlung durch den Therapeuten unterstützen Selbstübungen den Heilungsverlauf.
Der Arbeitsschwerpunkt unseres Hauses liegt in der Behandlung von orthopädischen Krankheitsbildern sowie in der Nachsorge von Unfallverletzungen.
Mag. Konrad Forstinger, MSc. Physiotherapeut |
Das Kleingruppentraining "Kraft- und Koordination" richtet sich an Menschen die wieder zurück zur Bewegung finden wollen. Beim 60-minütigen Ganzkörpertraining steht das Erlernen gesunder Bewegungsabläufe im Vordergrund. Der Schlingentrainer ist ein perfektes Trainingsgerät um die Kraft und Koordinationsfähigkeit zu verbessern. Nach sechs Trainingseinheiten (60min) beherrschen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr als zehn Übungen und können beispielsweise auch zu Hause weitertrainieren.
Voraussetzung zum Mitmachen sind eine ärztliche Überweisung sowie ein Mindestmaß an körperlicher Fitness (z.B. 2x 10 Kniebeugen). Bei Unsicherheit kann die Trainingstauglichkeit im Vorhinein mit Konrad Forstinger abgeklärt werden.
Modus: 6 oder 10 Einheiten zu je 60min, 1x wöchentlich
![]() |
Mag. Konrad Forstinger, MSc. Physiotherapeut |
Diese spezialisierte Reha-Serie richtet sich an Männer nach Prostatektomie, TUR-P, Bestrahlung und Neoblase. In der Therapie lernen betroffene Männer ein Übungsprogramm zum selbstgesteuerten Training kennen. Die Mitarbeit zu Hause ist notwendig. Zur optimalen Trainingssteuerung kann die Funktion des Harnröhrenschließmuskels mittels Ultraschall dargestellt werden.
Die wichtigsten Inhalte sind:
Wenn möglich sollten sie bereits 5 Wochen vor der OP mit dem Training des Harnröhrenschließmuskels beginnen. Das Vorab-Training lernen Sie in 30min.
|
Mag. Konrad Forstinger, MSc. Physiotherapeut |